Unsere Demokratie verändert sich. Immer mehr Menschen misstrauen Politiker*innen und fordern mehr Mitbestimmungsrechte. Wie können wir unsere Demokratie umbauen, sodass einzelne Bürger*innen mehr Gehör finden? Können uns Irland oder die Schweiz ein Beispiel sein? Und was haben Extinction Rebellion und die AfD gemeinsam? Ein Essay von Adrian Lächele...
Heute vor 50 Jahren spricht Willy Brandt die Worte, die ihn zum ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler der neuen BRD machen. Es beginnt eine Zeit der Annäherung. 50 Jahre später kämpft die einst stolze SPD um ihre Existenz. Brauchen die Genossen einen “neuen Willy”? Ein Kommentar von Adrian Lächele...
Das Grundgesetz wird 70 Jahre alt. Und wirft Fragen auf: Verstaatlichung, Familienbegriff und Gleichberechtigung. Adrian Lächele fragt, was das Grundgesetz für uns bedeuten soll. Ein Kommentar.
Es ist eine Frage, die in der politischen Diskussion zu kurz kommt: Sollten Jugendliche wählen dürfen? Sollte der Staat aus Prinzip jedem*r Bürger*in ab der Geburt das Wahlrecht zusprechen? Oder sollte das Kind selbst entscheiden dürfen, ab wann es wählen möchte? Ein Kommentar von Adrian Lächele, der versucht diesen Fragen gerecht zu werden...
Die Migration ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Doch im eigentlich notwendigen Diskurs um die Thematik der Migration hat sich die Bundesrepublik ein Stück weit entdemokratisiert. Horst Seehofers geplantes "Geordnete-Rückkehr-Gesetz" stellt die deutsche Demokratie erneut auf die Probe. Ein Appell an die Wachsamkeit demokratischer Bürger....
Die polnische Regierung bringt mit einer Justizreform im Sommer 2018 die Säulen der Demokratie ins Ungleichgewicht: Die nationalkonservative PIS-Partei überträgt sich die Kontrolle über den obersten Gerichtshof in Polen und löst dadurch Massenproteste aus. In ganz Europa wird dieser Angriff auf die demokratischen Werte kritisch verurteilt. Doch nicht nur Polen ist von einem rechten Umschwung betroffen...
Mit der AfD gibt es in Deutschland erstmals eine demokratisch legitimierte Partei rechts der CSU. Zwar dominieren die Rechtspopulisten den politischen Diskurs in Deutschland, die notwendige Auseinandersetzung oder Diskussion mit der Partei ist aber nahezu unmöglich. Bastian Weber schreibt warum das so ist und die Ablehnung der AfD keine politische Haltung ist...
Mit 2019 steht für Europa ein Jahr der Entscheidungen an, das den Kontinent für die kommenden Jahrzehnte entscheidend prägen wird. Mit dem geplanten Brexit, den Europawahlen und in fast allen EU-Ländern erstarkenden anti-europäischen Kräften erwartet die Europäische Gemeinschaft eine Reihe von Herausforderungen. In einem Streitgespräch formulieren die beiden Chefredakteure des Hochformats Bastian Weber und Valentin Petri ihre Ansichten zum "State of the Union"...
Auch nach über einer Woche scheinen sich die Wogen, die der Personalstreit um Hans-Georg Maaßen geschlagen hat, nur langsam zu glätten. Die Causa Maaßen ist nur das kleinste Leck, dass der Eisberg der Probleme in den schon schaukelnden „Kreuzer der Großen Koalition“ geschlagen hat und doch hat die Maaßen-Affäre deutlich gezeigt wie es um die GroKo steht…