Mehr lesen

Instawahn Ein Reformvorschlag

Instagram hat sich als soziales Netzwerk zu einer Anhäufung von Banalitäten entwickelt. Entgegengewirkt werden soll dem verrufenen Selbstoptimierungsdruck - tatsächlich beigetragen wird zum grenzenlosen Informationsmüll und Bedeutungsverlust, kommentiert Inéz Bohnacker...
Mehr lesen

#niewiederSPD Wie sich die Sozialdemokraten bei der Union angesteckt haben

In der hochemotionalen Debatte rund um die europäische Urheberrechtsreform und den umstrittenen Artikel 13 (jetzt Artikel 17) hat die SPD versucht die Gegner auf der Straße und die Befürworter gleichzeitig zufriedenzustellen. Dass das nicht funktioniert hat, bekommt die SPD jetzt in den Sozialen Medien mit, denn dort hat sie, wie die Union, auch einen eigenen Anti-Hashtag bekommen...
Mehr lesen

Der Umgang mit der AfD Warum eine Diskussion mit den Rechtspopulisten so schwer bis unmöglich ist.

Mit der AfD gibt es in Deutschland erstmals eine demokratisch legitimierte Partei rechts der CSU. Zwar dominieren die Rechtspopulisten den politischen Diskurs in Deutschland, die notwendige Auseinandersetzung oder Diskussion mit der Partei ist aber nahezu unmöglich. Bastian Weber schreibt warum das so ist und die Ablehnung der AfD keine politische Haltung ist...

Quo vadis Journalismus? Warum die Causa Relotius wichtig für den Journalismus ist

Wenn ein Journalist nicht die Wahrheit schreibt, in großem Stil Fakten, Protagonisten und Begegnungen für seine preisgekrönten Reportagen erfindet und diese über Jahre hinweg unbemerkt in den bedeutendsten Zeitungen und Nachrichtenmagazinen veröffentlicht, dann ist das nicht nur ein Vertrauensbruch erster Güte zwischen ihm, den Zeitungen und deren Lesern, es wirft auch grundsätzliche Fragen über Werte und Anspruch des Journalismus auf. Ein Kommentar über die Causa Relotius und ihre Bedeutung für den Journalismus...