Während die ganze Welt in den Lockdown geht, um Corona zu stoppen, passiert in Weißrussland nichts, denn Staatschef Lukaschenko glaubt nicht so recht an das Virus...
Grenzschließungen, Ausgangsperren, Notstandsgesetze. Überall in Europa werden laufend neue Maßnahmen gegen das Coronavirus getroffen. Die aktuellen Maßnahmen der europäischen Ländern im Überblick...
Seit Monaten gibt es in Frankreich Streiks und Proteste wegen der bis dato nur geplanten Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron. Dieser hat seine Rentenpläne nun mithilfe eines umstrittenen Verfassungsartikels durchgesetzt...
Die ungarische Regierung unter Premierminister Orban plant die Einrichtung jährlicher Sommercamps, in denen sich Jugendliche "christlich, nationale Werte aneignen" und ihre nationale und "eigene Identität stärken" können. Das mehr als 13 Millionen Euro teure staatliche Programm soll die "Seele der Jugendlichen erreichen". Die Einzelheiten kurz und kompakt...
Die polnische Regierung bringt mit einer Justizreform im Sommer 2018 die Säulen der Demokratie ins Ungleichgewicht: Die nationalkonservative PIS-Partei überträgt sich die Kontrolle über den obersten Gerichtshof in Polen und löst dadurch Massenproteste aus. In ganz Europa wird dieser Angriff auf die demokratischen Werte kritisch verurteilt. Doch nicht nur Polen ist von einem rechten Umschwung betroffen...
Die SPD befindet sich in einer Zeit der politischen Talfahrt. 2019 stehen neue Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen, Bremen und Brandenburg, sowie die Europawahl bevor. Schafft es die SPD ihr soziales Profil zu stärken und im Superwahljahr 2019 endlich Erfolge einzufahren? Mit dem kürzlich vorgestellten Reformpapier "Sozialstaat in Arbeit" soll es bei den Genossen nun wieder bergauf gehen. Eine Analyse von Adrian Lächele.